Generation Rücksitz: Das Elterntaxi-Phänomen an Grundschulen

Referent Jens Leven Bild: lk

Fulda. Viele Schulen im Landkreis gleichen morgens einem Drive-In: Immer mehr Eltern bringen ihre Kinder regelmäßig mit dem Auto. Bei schlechtem Wetter wird im Schnitt jeder dritte Grundschüler im Elterntaxi bis vors Schultor gefahren. Bequemlichkeit, Zeitdruck oder übertriebene Sorge der Eltern können die Ursachen sein. Ein Fachtag an der Winfriedschule stellte jüngst Lösungsansätze für das komplexe Phänomen vor.

Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto in die Schule bringen, denken nicht daran, dass sie mit ihren gut gemeinten Absichten selbst zum Verkehrschaos im Umfeld der Schulen beitragen. Durch verbotswidriges Halten oder riskante Wendemanöver gefährden sie sogar die Schüler – ihre eigenen Kinder eingeschlossen. Laut Statistischem Bundesamt verunglückten in Deutschland allein 2016 rund 28.500 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr, davon 39 Prozent als Mitfahrer im PKW, 32 Prozent als Fahrradfahrer und 23 Prozent als Fußgänger. Statistisch gesehen ist es also gefährlicher, sein Kind mit dem Auto zu bringen als es selbst laufen zu lassen.

Aber nicht nur die massive Unfallgefahr durch den Elterntaxi-Verkehr, sondern auch andere gute Argumente sprechen dafür, Kinder und Jugendliche ihren Schulweg zu Fuß zurücklegen zu lassen. Gerhard Brink von der Kreisverkehrswacht erklärt: „Kinder, die sich schon vor Schulbeginn ein bisschen bewegen, starten ganz anders in den Schultag. Sie kommen wach dort an, statt müde aus dem Auto zu stolpern.“ Außerdem sei der Schulweg auch dazu da, mit anderen Kindern zu reden, zu lachen, sich zu verabreden. Und wer lernt, den Schulweg allein zu bewältigen, weiß sich im Straßenverkehr viel sicherer zu verhalten.

Lösungen für das Elterntaxi-Phänomen lieferte jüngst eine Fachtagung des Hessischen Wirtschafts- und Verkehrsministeriums und der Landesverkehrswacht Hessen e. V., zu der der Landkreis gemeinsam der Kreisverkehrswacht in die Winfriedschule eingeladen hatte. Sie richtete sich speziell an Vertreter von Grund- und Hauptschulen, Gemeinden, Straßenverkehrsbehörden, Straßenplaner, Stadt- und Kreisschülerbeirat, Schulelternbeirat und Polizeibeamte.

Eindrucksvoll schilderte Referent Jens Leven vom Wuppertaler Büro für Forschung, Entwicklung und Evaluation (bueffee) seine Erfahrungen aus jahrelanger Forschung zum Mobilitätsmanagement an Grundschulen. Allgemein empfiehlt er bereits ab einem Elterntaxi-Anteil von 15 Prozent das Phänomen vor Ort anzugehen.

Der erste Schritt zur Lösung des Problems sei, alle an einen Tisch zu holen: Schulleitung, Schulträger, Vertreter der Polizei, die zuständige Verkehrsbehörde, betroffene politische Fachausschüsse und natürlich die Eltern. Ihre Sorgen ernst zu nehmen, sei besonders wichtig. „Das Elterntaxi-Problem ist verkehrsplanerisch eine harte Nuss“, weiß Leven. „Es lässt sich nur durch eine Kombination aus gezielten und erprobten Maßnahmen verbessern.“

Hierzu hat sein Büro eine ganze Reihe von Empfehlungen erarbeitet. Wichtig ist es demnach, tatsächliche Unfalldaten zu sichten und die Eltern zu befragen, um überhaupt zu wissen, worüber man redet. Im nächsten Schritt gilt es Gefahrenstellen auf dem Schulweg aufzuspüren und nach Möglichkeit zu beseitigen. Bewährt hat sich im Zusammenhang mit dem Elterntaxi-Phänomen außerdem die Einrichtung spezieller Hol- und Bringzonen, die mindestens 250 Meter von der Schule liegen, sodass das letzte Stück des Schulwegs von den Schülern auf jeden Fall zu Fuß zurückgelegt werden muss. Weiterhin ist es wichtig, das Schulumfeld und Problemstellen mit den Schülern zu erkunden und ihnen konkrete Verhaltenstipps an die Hand zu geben. Die Lehrer sind ebenfalls in der Verantwortung: Auch sie können den Kindern mehr Freude am Gehen vermitteln, indem sie das Thema in den Unterricht holen. Schulwege und die die Wege zu den Hol- und Bringzonen sollten mehrfach mit den Schülern geübt werden. Dies kann auch im Rahmen der üblichen Verkehrserziehung geschehen. Besonders gut werden die Hol- und Bringzonen angenommen, wenn sie öffentlichkeitswirksam gemeinsam mit den Kindern eingeweiht werden. Hilfreich hierbei ist eine kindgerechte Kennzeichnung der Zonen und verbleibenden Wege, die beispielsweise im Rahmen einer „Malaktion“ umgesetzt werden kann. Eine generelle Empfehlung für jede Schule ist darüber hinaus die Erstellung eines modernen Schulwegplans. Dieser zeigt Kindern, wie sie sicher und selbstständig den Schulweg meistern können.

„Ganz wichtig ist außerdem eine kontinuierliche Evaluation des Projekts“, betont Leven. „Werden die Hol- und Bringzonen akzeptiert? Gibt es Konflikte? Muss irgendwo noch nachgebessert werden? Wenn sich die Veränderungen an einer Schule in Ihrem Landkreis oder Ihrer Stadt bewähren, kann sie zum Vorreiter für andere betroffene Schulen werden. Daher ist meine Empfehlung, erst einmal mit einer Schule zu beginnen“, lautet das abschließende Fazit des Verkehrsplaners. +++


Popup-Fenster

4 Kommentare

  1. Einen Punkt haben die Herren Bürokraten auf ihrer Fachtagung natürlich ausgelassen: Haben Sie schon mal als Berufstätiger die Situation in den Schul- und Normal-Bussen morgens erlebt? Wieviele Schüler bzw. auch Berufstätige sich da in einen Bus quetschen? Was für unerträgliche Bedingungen da herrschen? Natürlich nicht! Denn dann müßte man der Stadt und dem Landkreis Fulda eine ganz schlechte Note bezüglich der Schülerbeförderung ausstellen. Zumal auch durch den erhöhten Lärmpegel die Busfahrer gestresst sind, was leicht zu Unfällen führen kann und wohl auch schon geführt hat.

    Und nicht zu vergessen die Situation, daß Schüler aus dem Umland manchmal oben am ZOB festsitzen wegen Warnstreiks der eh schon schlecht entlohnten Busfahrer oder schlechten Witterungsbedingungen.

    Da kann ich manche Eltern nur zu gut verstehen, daß sie aus Sorge ihre Kinder lieber selbst zur Schule bringen. Und auch wieder abholen.

  2. Ich wundere mich auch immer, wie sich Eltern benehmen, wenn sie im Auto sind. Handy am Ohr oft noch einen Kaffee in der Hand und dann Kinder in der Kiste und sich an keine Geschwindigkeit halten. Echt tolle verantwortungsvolle Eltern.

  3. Das fängt schon beim Kindergarten bei mir um die Ecke an. Meiner Meinung nach sind das völlig falsche Signale an die Kinder.

  4. Interessant zu diesem Thema ist auch, das ach zwei Herzen schlagen in der Brust mancher Eltern. Hauptsache mein Kind ist heil in der Schule angekommen um just im selben Moment mit quietschenden Reifen am mit Warnblinklicht haltenden Bus vorbei zu rasen. Jeden Tag zu beobachten am Marianum.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*