Berlin. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat sich zufrieden mit dem Urteil des Bundesverfassungsgericht gezeigt, wonach der Bundesregierung unter Auflagen erlaubt wird, einer vorläufigen Anwendung des umstrittenen Freihandelsabkommen der EU mit Kanada (Ceta) bei einem Treffen der EU-Handelsminister am 18. Oktober zuzustimmen. Die gestellten Auflagen würden "selbstverständlich erfüllt" werden, zum Teil seien sie schon erfüllt worden, sagte Gabriel am Donnerstag in Berlin. Er wiederholte seine Aussage, dass er glaube, viele Kritiker würden Ceta mit dem "viel schlechteren" TTIP verwechseln. Karlsruhe hatte unter anderem die Auflage erteilt, dass die Möglichkeit eines späteren Ausstieges Deutschlands aus dem Abkommen sichergestellt werden müsse. +++
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Uni-Studie Warum CETA und TTIP die Mitbestimmung in Firmen gefährden – Quelle: http://www.mz-web.de/24910920 ©2016.
Hoechste Zeit diesen Artikel an die SPD zu schicken. Hoffentlich kuemmert Gabriel sich noch um die Mitbestimmungsrechte seiner Arbeitnehmer