Berlin. Im Streit um Anti-Dumping-Verfahren der US-Regierung gegen zwei deutsche Stahlunternehmen hat Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) scharfe Kritik geübt: "So wie es jetzt steht, sendet die US-Regierung damit das Signal, dass sie bereit ist, amerikanische Unternehmen zu bevorzugen, auch wenn das internationalem Recht widerspricht", sagte der Minister im Interview mit der "Rheinischen Post". "Das ist Protektionismus. Das werden wir Europäer uns nicht bieten lassen." Die US-Regierung hatte gegen ausländische Stahlhersteller Strafzölle angekündigt. "Wir müssen alles dafür tun, dass sich diese unfairen Praktiken und buchhalterischen Tricks zu Lasten unserer hervorragend aufgestellten Stahlindustrie nicht fortsetzen", warnte Gabriel. Europa stehe für fairen und freien Handel. "Wir werden uns politisch dafür einsetzen, dass sich die US-Regierung an internationales Handelsrecht hält." Die Unternehmen könnten jetzt den Rechtsweg beschreiten. Die zuständige EU-Kommissarin, Cecilia Malmström, werde prüfen, ob sie Klage bei der Welthandelsorganisation erhebt. "Ich kann diese Prüfung nur unterstützen", sagte er. Gabriel erklärte zudem, die Europäer würden geschlossen und gemeinsam vorgehen: "Auf den Wunsch der USA, von Fall zu Fall bilateral zu verhandeln, werden wir uns nicht einlassen. Wir lassen es nicht zu, dass die Position der Europäischen Union dadurch geschwächt wird", sagte der Bundesaußenminister. +++

Jetzt raecht sich die falsche Merkel-Politik
Statt die EU unabhaegiger+selbststaendiger zu Machen,hat man weitergeschlafen und muss jetzt die Rechnung bezahlen.Besonders fuer Deutschland kan es knueppeldick kommen: 1. jaehrliche NatoRechnung 40 Milliarden Euro.Mit der EUerweiterungspolitik,NahOstkriegen, falscher AfrikaPolitik+Sanktionen gegen Russland kann man nicht anders als jetzt erpresst werden+bezahlen. 2. Deutschland ist ein Land ohne Rohstoffe+muss vom Export leben und man hat sich viel zu viel auf die USA konzentriert und Grosskunden wie Russland brueskiert+sanktioniert.Jetzt wird man in USA bestraft mit ExtraZoellen,Nachzahlungen,Strafzahlungen wegen Finanzkrise 2009.
3. Wenn Deutschland nichts macht um die Eurozone mit dem Euro zu aendern explodiert die EU,wird SuedEuropa massiv devaluieren und dann ist das ExportMaerchen von Deutschland auch zu Ende.