
Die Gemeinde Flieden blickt optimistisch in die Zukunft: Der genehmigte Haushaltsplan 2025 sowie einstimmig beschlossene Projekte in den Bereichen Sicherheit, Stadtentwicklung und Klimaschutz zeigen den klaren politischen Willen, Flieden als lebenswerte, sichere und moderne Kommune weiterzuentwickeln. In der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung im Dorfgemeinschaftshaus Döngesmühle gab Bürgermeister Christopher Gärtner einen umfassenden Überblick über die geplanten Maßnahmen. „Die gute Nachricht zuerst: Unser Haushaltsplan wurde vom Landratsamt genehmigt. Damit können wir unsere Vorhaben für das kommende Jahr nun konkret umsetzen“, verkündete Gärtner zu Beginn der Sitzung. Dazu gehören unter anderem die Planung der Schwimmbadsanierung, verschiedene Straßenbaumaßnahmen sowie Veranstaltungen wie die Königreichtage.
Gemeinsame Sicherheit im Fokus
Ein besonderer Schwerpunkt liegt künftig auf der Sicherheit bei öffentlichen Veranstaltungen. Um dieser wachsenden Herausforderung gerecht zu werden, plant Flieden eine interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) mit den Nachbargemeinden Kalbach, Neuhof und Eichenzell. Ziel der Kooperation ist es, gemeinsam Maßnahmen zur „Inneren Sicherheit“ zu entwickeln und umzusetzen. Erster konkreter Schritt: die Anschaffung von zertifizierten, mobilen Zufahrtssperren. Diese sollen bei Veranstaltungen wie Fastnachtsumzügen, Feuerwehrfesten oder dem Tag der Regionen zum Einsatz kommen. Insgesamt acht solcher flexiblen Systeme sollen zentral gelagert und bei Bedarf ausgeliehen werden können – auch von örtlichen Vereinen. „Wir setzen hier auf einen professionellen Aufprallschutz, der schnell auf- und abgebaut werden kann, wenig Platz beansprucht und den Sicherheitsanforderungen gerecht wird“, so Gärtner. Das Land Hessen fördert das Vorhaben mit bis zu 100.000 Euro – allerdings nur bei einer interkommunalen Umsetzung.
Stadtumbau mit sozialem Anspruch
Auch beim Thema Stadtentwicklung geht Flieden neue Wege. Die Gemeinde will sich für das Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ des hessischen Wirtschaftsministeriums bewerben. Dieses unterstützt Kommunen bei Projekten, die sowohl wirtschaftliche Impulse setzen als auch das soziale Miteinander stärken. Dazu zählen unter anderem Maßnahmen zum Klimaschutz, barrierefreie Gestaltung öffentlicher Räume oder die Aufwertung von Ortskernen. „Wir haben viele Ideen, wie wir Flieden weiterentwickeln möchten – etwa die Sanierung der TV-Halle, die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes oder die Aufwertung des Freizeitgeländes rund um den Paddelteich“, erklärt Bürgermeister Gärtner. Eine erfolgreiche Bewerbung würde finanzielle Mittel für diese Projekte sichern – die Gemeindevertretung stimmte der Teilnahme einstimmig zu.
Energiewende im Lokalen verankern
Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die Teilnahme am Wärmeplanungsprogramm des Landkreises Fulda. Flieden arbeitet hier mit der Rhön Energie zusammen, um die kommunale Wärmeplanung entsprechend dem neuen Bundesgesetz umzusetzen. Die Kosten übernimmt der Landkreis. Ziel ist es, auf lokaler Ebene einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Ein Ort für alle Generationen
Fliedens Vision ist klar: ein lebendiger Ortskern, in dem sich alle Generationen wohlfühlen, sicher leben und aktiv am Gemeinschaftsleben teilnehmen können – unabhängig von Alter oder Einschränkungen. „Das ist unser Verständnis von einer zukunftsfähigen, solidarischen Gemeinde“, betont Bürgermeister Gärtner. Mit dem nun genehmigten Haushalt und den richtungsweisenden Beschlüssen steht Flieden ein Jahr voller Chancen und Veränderung bevor – getragen von einem klaren Bekenntnis zu Sicherheit, Teilhabe und Nachhaltigkeit. +++
Hinterlasse jetzt einen Kommentar