Berlin. Die Energieversorger in Deutschland wollen immer mehr Kraftwerke stilllegen. Nach einem Bericht von "Bild" liegen bei der Bundesnetzagentur mittlerweile Anträge auf die Abschaltung von 50 Kraftwerken vor. Das sind doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Grund sei die mangelnde Profitabilität, hieß es. Der Bundesverband Deutsche Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigte sich tief besorgt. Hauptgeschäftsführerin Hildegard Müller sagte dem Blatt: "Das ist eine brisante Entwicklung". Müller warnte indirekt vor Problemen für die Versorgungssicherheit und forderte die Bundesregierung zum Handeln auf. "Wir brauchen konventionelle Kraftwerke für die Zeit, in der die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Es müssen die Grundlagen dafür geschaffen werden, damit sich der Betrieb von Kraftwerken wieder lohnt", sagte Müller der Zeitung. "Wir haben eine entsprechende Lösung vor über einem Jahr vorgestellt. Es sollten schnellstmöglich die gesetzlichen Grundlagen dafür geschaffen werden." +++ fuldainfo | bild:re
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Cookies aktivieren oder deaktivierenAktiviertDeaktiviert
Hinterlasse jetzt einen Kommentar