Im Jahr 2025 liegt das durchschnittliche Jahreseinkommen von Arbeitnehmern in Deutschland bei 50.239 Euro. Das entspricht einem Anstieg von 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Zahlen gehen aus dem aktuellen kununu Gehaltscheck 2025 hervor, der auf der Auswertung von über 830.000 Gehaltsdaten basiert, darunter 662.343 aus dem vergangenen Jahr.
Gehaltsspitzenreiter: Hessen, Hamburg und Bayern
Die höchsten Gehälter werden in Hessen (54.322 Euro), Hamburg (52.898 Euro) und Bayern (52.680 Euro) gezahlt. Dagegen rangieren die ostdeutschen Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern mit durchschnittlich unter 43.000 Euro am Ende der Gehaltsskala. Der Unterschied zwischen Hessen und Mecklenburg-Vorpommern beträgt 30,1 Prozent. Interessanterweise stiegen die Einkommen in den ostdeutschen Bundesländern mit 3,97 Prozent deutlich stärker als in den westdeutschen, wo ein Zuwachs von 2,23 Prozent verzeichnet wurde.
München bleibt Spitzenreiter bei Städtegehältern
München, Frankfurt und Stuttgart führen die Liste der bestbezahlenden Städte an. Münchener verdienen durchschnittlich 58.540 Euro jährlich, während Leipziger mit 44.359 Euro am unteren Ende der Gehaltsskala liegen. Der Unterschied zwischen den beiden Städten beträgt 32,0 Prozent. Neben München gehören Frankfurt, Stuttgart, Bonn und Düsseldorf zu den Top-5-Städten, während Bochum, Duisburg, Dresden und Leipzig die niedrigsten Durchschnittsgehälter aufweisen.
Geschlechterunterschiede bleiben groß
Die Analyse zeigt weiterhin erhebliche Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. Männer verdienen im Durchschnitt 52.807 Euro pro Jahr, Frauen hingegen 45.887 Euro – ein Unterschied von 6.920 Euro. Obwohl die Gehälter von Frauen im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 Prozent stiegen (Männer: 1,1 Prozent), bleibt die Lücke signifikant. Besonders deutlich wird das bei Personen mit Personalverantwortung: Männer mit Führungsaufgaben verdienen 62.503 Euro, Frauen hingegen nur 52.882 Euro.
Einsteigergehälter und Zufriedenheit
Karriereeinsteiger mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung verdienen durchschnittlich 43.021 Euro. Auch hier zeigt sich ein Unterschied: Frauen starten mit 40.889 Euro, während Männer 44.647 Euro erhalten. Trotz des Gehaltsanstiegs sank die Zufriedenheit mit dem Einkommen von 57,98 Prozent auf 57,23 Prozent. Eine parallele Umfrage zeigt, dass die wirtschaftliche Lage die Wahrnehmung des Einkommens beeinflusst. 67 Prozent der Befragten geben an, dass steigende Preise ihren Frust über das Gehalt verstärken. 58 Prozent empfinden ihren Lohn angesichts der Lebenshaltungskosten als unzureichend.
Fazit
Die Ergebnisse des kununu Gehaltschecks 2025 zeigen sowohl regionale als auch geschlechtsspezifische Unterschiede im Einkommen auf. Zudem spiegelt sich die angespannte wirtschaftliche Lage in der wachsenden Unzufriedenheit der Arbeitnehmer wider. „Unsere Daten verdeutlichen, dass in Deutschland noch erhebliche Ungleichheiten beim Gehalt bestehen – sowohl zwischen den Regionen als auch zwischen den Geschlechtern,“ kommentiert Nina Zimmermann, CEO von kununu. +++
Hinterlasse jetzt einen Kommentar