Dreiturm feiert 200 Jahre Unternehmensgeschichte

Zwischen Beauty, nachhaltiger Verantwortung und Haltung

Dreiturm
Foto: privat

Die Dreiturm GmbH blickt in diesen Tagen auf ihr 200-jähriges Bestehen zurück – ein seltenes Jubiläum, das nicht nur Firmengeschichte, sondern auch gelebte Zeitgeschichte widerspiegelt. Am 27. Juni 2025 lädt das Unternehmen um 14 Uhr zur offiziellen Feier in das Rathaus von Steinau ein. Gemeinsam mit Partnern, Wegbegleitern und Mitarbeitenden wird ein bedeutendes Kapitel deutscher Industriegeschichte gewürdigt.

Einzigartige Unternehmensgeschichte: „German Beauty“ mit Haltung

Die Geschichte von Dreiturm beginnt im Jahr 1825 mit Victor Meier Wolf, der in Schlüchtern eine kleine Seifenmanufaktur gründete. Was mit handgesiedeter Seife begann, entwickelte sich über zwei Jahrhunderte zu einem der ältesten Kosmetik- und Reinigungsmittelhersteller Deutschlands, der immer das antizipierte und anbot, was die Menschen an Pflege- und Reinigungsprodukten für ihr tägliches Leben brauchten.
Schon früh verband das Unternehmen Qualität mit Sinn. Etwa mit der Herstellung einer vegetarischen Seife ohne tierische Bestandteile bereits im Jahr 1927 – ein Meilenstein, der heutigen veganen Produktstandards weit voraus war. Der Firmenname „Dreiturm“, inspiriert von der markanten Silhouette Schlüchterns, steht bis heute für hochwertige Pflegeprodukte mit starker regionaler Verwurzelung und internationaler Strahlkraft. Heute, 200 Jahre später, steht „die Dreiturm“ für weit mehr als nur Seife: Sie verkörpert Tradition, Anpassungsfähigkeit und Zukunftskompetenz.

Zivilgesellschaftliches Engagement – Vergangenheit und Gegenwart

Dreiturm war stets mehr als ein Unternehmen: Es war und ist Ausdruck robusten Unternehmergeistes und ethischer Haltung. Besonders eindrucksvoll zeigt sich dies in der Zeit des Nationalsozialismus, als die jüdische Unternehmerfamilie Wolf, engagierte Sozialisten und Humanisten, verfolgt und enteignet wurden. Die „Arisierung“ konnte die Werte des Unternehmens nicht zerstören. Vielmehr steht heute das Engagement der Stadt Steinau und ihrer Bürgerinnen und Bürger stellvertretend für zivilgesellschaftliche Verantwortung und Erinnerungskultur.

Das Unternehmen ehrt dieses Erbe – auch in seinem heutigen Selbstverständnis. Denn Dreiturm ist weiterhin Familienunternehmen und hält aus Überzeugung engen Kontakt zu den Nachfahren der jüdischen Gründerfamilie. Aus dieser persönlichen Verbundenheit und um Max und insbesondere Ilse Wolf zu ehren, möchte die heutige Firmenführung auch die Straße vor dem Dreiturm-Werk umbenennen. Das Ehepaar Wolf gestaltete das Unternehmen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem wirtschaftlichen und sozialen Leuchtturm in der Region, bevor beide nach Arisierung und Enteignung emigrieren mussten. Diese Art aktiven persönlichen Engagements und Wertschätzung durch aktuelle Eigentümer findet sich in der deutschen Wirtschaftslandschaft durchaus selten.

Wirtschaftliche Wendigkeit als Erfolgsgarant

Die Stärke Dreiturms lag nie allein im Produkt, sondern immer auch in der Fähigkeit, Wandel aktiv zu gestalten. Das Unternehmen hat über zwei Jahrhunderte hinweg mehrere politische Systeme, wirtschaftliche Krisen, technische Umbrüche und einen erzwungenen Neustart nach der NS-Zeit überlebt – und sich dabei immer wieder neu erfunden. Heute agiert Dreiturm nicht nur als Hersteller eigener Markenprodukte, sondern auch als hochspezialisierter Partner für namhafte Kosmetik- und Reinigungsmittelmarken sowie als Inkubator für junge Start-ups im Bereich „Green Beauty“.

200 Jahre – ein Jubiläum mit Strahlkraft

Nur wenige Unternehmen weltweit können auf eine 200-jährige Geschichte zurückblicken. Umso bedeutender ist es, dass Dreiturm diese Tradition in die Gegenwart überführt hat: Als hochflexibler Hersteller, als Entwicklungspartner namhafter Marken und als Inkubator für nachhaltige Kosmetikkonzepte zeigt sich das Unternehmen heute so innovativ wie nie. Flexibilität, Präzision und Erfahrung sind die Trümpfe, mit denen Dreiturm in einem volatilen Marktumfeld punktet.

Mit ihrem tief verankerten Produktions- und Entwicklungswissen hilft „die Dreiturm“, wie sie im lokalen Sprachgebrauch genannt wird, jungen Unternehmen, ihre Ideen zur Marktreife zu bringen – wie eine „Grande Dame“ der Branche, die mit Würde, Wissen und einem feinen Gespür für Trends auftritt. Mit seiner Wurzel in der „German Beauty“-Tradition vereint Dreiturm altes Wissen mit modernen Anforderungen – und steht damit beispielhaft für ein Unternehmertum, das Verantwortung übernimmt und Zukunft gestaltet.

Mitarbeitende als Herz des Unternehmens

Was Dreiturm über all die Jahre getragen hat, sind nicht nur Produkte und Marken, sondern Menschen. Die Mitarbeitenden sind das Herz des Unternehmens. Über Generationen hinweg haben Familien aus Steinau und Umgebung hier gearbeitet. Ihre Loyalität, ihr Know-how und ihre Identifikation mit dem Unternehmen sind einzigartig. Viele sprechen nicht einfach von „Dreiturm“, sondern von „der Dreiturm“ – als wäre sie eine Person. Eine lokale Institution mit Charakter und Haltung. In der Region ist diese Bindung deutlich spürbar: Die Dreiturm ist Arbeitgeberin, Nachbarin, Förderin – und mit ihrem denkmalgeschützten Bauhaus-Gebäude auch ein architektonisches Wahrzeichen. Dass Mitarbeitende sich mit dem Unternehmen identifizieren, zeigen nicht zuletzt lange Betriebszugehörigkeiten und die Tatsache, dass die Kinder und Enkelkinder ehemaliger Beschäftigter heute in Forschung, Entwicklung oder Produktion bei Dreiturm tätig sind.

Zwischen Region und Weltmarkt

Obwohl tief in Steinau verwurzelt, ist Dreiturm ein international vernetzter Partner, dessen Produktionsqualität und Entwicklungskompetenz auch globale Marken überzeugt. Doch im Zentrum bleibt das, was das Unternehmen schon immer ausgezeichnet hat: Qualität, ethisches Verantwortungsbewusstsein und die Überzeugung, dass echte Schönheit mit Haltung beginnt.

Marken

Neben der umfangreichen Auftragsproduktion für namenhafte Kosmetikmarken, tritt Dreiturm am Markt unter dem Namen Dreiturm mit einem umfassenden Spezialsortiment für die Objektreinigung und Hygiene sowie Waschraumprodukten auf. Hier liegt ein besonderes Augenmerkmal auf Eco-friendly und mikrobiellen Formulierungen. In den Start-up Hauptstädten Berlin und Hamburg ist Dreiturm bei mehreren jungen Unternehmen im Parfüm-, Haarpflege-, Pulverseifen- und im dekorativen Kosmetiksegment engagiert.

Unternehmer

Der Konsumgüterprofi Lars Börgel lernte sei Handwerk bei der Firma Procter & Gamble in nationalen und internationalen Vertriebs- und Marketingpositionen. Er stammt aus Westfalen und studierte beim sogenannten „Marketingpapst“ Meffert in Münster BWL mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Handel und Marketing. Nach zwei weiteren TopPositionen in den Zentralen der Einzelhändler Gebr. Heinemann und Karstadt, machte er sich mit 40 Jahren selbstständig. Seitdem beteiligt er sich als aktiver Gesellschafter an Unternehmen im ihm bestens bekannten Beauty-Sektor, die sich eine neue langfristig tragfähige Zukunftsperspektive erarbeiten müssen.

Mehrheitsgesellschafter von Dreiturm ist er seit 2018. Börgel versteht sich als Familienunternehmer, der die Unternehmen, in die er einsteigt nicht weiterverkaufen möchte, sondern so fit macht, dass eine nächste Generation diese weiterführen kann, wenn Interesse besteht. Das Unternehmergen hat er aus seinem Elternhaus in dem beide Familienzweige auf mindestens 3 bis 5 Generationen umfassende bis heute erfolgreiche Unternehmensgeschichten zurückschauen dürfen.

Ausblick

Dreiturm blickt nach vorn – mit Innovationskraft, Verantwortungsbewusstsein und einem tiefen Verständnis für Schönheit, Reinigung und ethisches Handeln. Die Feierlichkeiten am 27. Juni 2025 markieren nicht nur einen Rückblick, sondern auch den Start in ein neues Kapitel dieser außergewöhnlichen Unternehmensgeschichte. +++ pm


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*