Berlin. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) plant für das nächste Jahr einen "Radweg Deutsche Einheit" zwischen der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn und der heutigen Bundeshauptstadt Berlin mit Raststätten nur für Radfahrer. Das berichtet die "Bild am Sonntag". Der moderne Radweg soll digitalisiert werden: "Der Radweg verbindet Radeln, Elektromobilität und digitale Infrastruktur miteinander", sagte Dobrindt der Zeitung. "WLAN, Info-Stationen und Elektro-Ladeplätze werden für praktischen Service entlang der Strecke sorgen." Die "Radfahrer-Raststätten" sollen mit Informationstafeln zu regionalen und touristisch interessanten Sehenswürdigkeiten sowie zu historischen Aspekten der Wiedervereinigung ausgestattet werden. +++ fuldainfo
Im Rahmen eigener Radreiseplanungen habe ich mich intensiv mit dem existierenden touristischen Radwegenetz und der Topografie in dem Korridor Deutschlands beschäftigt, durch den auch ein High-Tech-Radweg “Deutsche Einheit” verlaufen müsste. Andererseits untersuche ich seit über einem Jahr intensiv Möglichkeiten und Potenzial einer radtouristischen Fernrelation Amsterdam-Berlin (siehe: bike-amsterdam-berlin.info). Dabei komme ich zu dem Schluss, dass der High-Tech-Radweg mit weniger Aufwand und deutlich höherer Attraktivität zwischen Amsterdam-Berlin realisiert werden kann.
Bei einer Verbindung Bonn-Berlin liegen die nördlichen deutschen Mittelgebirge im Weg – das bedeutet für die Radtouristen Höhenmeter und Umwege und für die Baumaßnahmen Mehraufwand. Ohne Wegeausbau wird sich das Projekt aber nicht realisieren lassen, wenn der High-Tech-Radweg sich nicht mit einer kritikwürdigen Wegequalität blamieren will.
Eine Verbindung Amsterdam-Berlin ist die südlichste mögliche West-Ost-Verbindung, wenn man den deutschen Mittelgebirgen aus dem Weg gehen will. Darüber hinaus überzeugt diese Verbindung mit einer attraktiven Städtekette – wichtig als lohnenswerte Etappenziele für die Zwischenübernachtungen der Reiseradler: In den Niederlanden liegen Amersfoort, Apeldoorn, Deventer, Enschede oder alternativ Utrecht und Arnhem im Wegeverlauf, auf deutscher Seite Bad Bentheim, Osnabrück, Minden, Hannover, Braunschweig, Helmstedt, Magdeburg, Brandenburg und Potsdam. Eine vergleichbare Städtekette ist zwischen Bonn und Berlin unter Berücksichtigung der topografischen Restriktionen nicht aufzuspannen.
Aber auch politisch macht eine Verbindung Amsterdam-Berlin nach meiner Überzeugung mehr Sinn: Statt einer innerdeutschen Nabelschau „Radweg Deutsche Einheit“ sollten wir lieber politische Zeichen setzen für ein Zusammenwachsen mit unseren europäischen Nachbarn. Und was macht bei der Realisierung eines High-Tech-Radweges mehr Sinn als eine Kooperation mit unseren niederländischen Nachbarn – der unangefochtenen Fahrrad-Nation Nr. 1 in der Welt?!
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Im Rahmen eigener Radreiseplanungen habe ich mich intensiv mit dem existierenden touristischen Radwegenetz und der Topografie in dem Korridor Deutschlands beschäftigt, durch den auch ein High-Tech-Radweg “Deutsche Einheit” verlaufen müsste. Andererseits untersuche ich seit über einem Jahr intensiv Möglichkeiten und Potenzial einer radtouristischen Fernrelation Amsterdam-Berlin (siehe: bike-amsterdam-berlin.info). Dabei komme ich zu dem Schluss, dass der High-Tech-Radweg mit weniger Aufwand und deutlich höherer Attraktivität zwischen Amsterdam-Berlin realisiert werden kann.
Bei einer Verbindung Bonn-Berlin liegen die nördlichen deutschen Mittelgebirge im Weg – das bedeutet für die Radtouristen Höhenmeter und Umwege und für die Baumaßnahmen Mehraufwand. Ohne Wegeausbau wird sich das Projekt aber nicht realisieren lassen, wenn der High-Tech-Radweg sich nicht mit einer kritikwürdigen Wegequalität blamieren will.
Eine Verbindung Amsterdam-Berlin ist die südlichste mögliche West-Ost-Verbindung, wenn man den deutschen Mittelgebirgen aus dem Weg gehen will. Darüber hinaus überzeugt diese Verbindung mit einer attraktiven Städtekette – wichtig als lohnenswerte Etappenziele für die Zwischenübernachtungen der Reiseradler: In den Niederlanden liegen Amersfoort, Apeldoorn, Deventer, Enschede oder alternativ Utrecht und Arnhem im Wegeverlauf, auf deutscher Seite Bad Bentheim, Osnabrück, Minden, Hannover, Braunschweig, Helmstedt, Magdeburg, Brandenburg und Potsdam. Eine vergleichbare Städtekette ist zwischen Bonn und Berlin unter Berücksichtigung der topografischen Restriktionen nicht aufzuspannen.
Aber auch politisch macht eine Verbindung Amsterdam-Berlin nach meiner Überzeugung mehr Sinn: Statt einer innerdeutschen Nabelschau „Radweg Deutsche Einheit“ sollten wir lieber politische Zeichen setzen für ein Zusammenwachsen mit unseren europäischen Nachbarn. Und was macht bei der Realisierung eines High-Tech-Radweges mehr Sinn als eine Kooperation mit unseren niederländischen Nachbarn – der unangefochtenen Fahrrad-Nation Nr. 1 in der Welt?!