CDU-Wirtschaftsflügel verlangt Reform der Rente mit 63

Berlin. Angesichts deutlich steigender Antragszahlen für die Rente mit 63 verlangt der CDU-Wirtschaftsflügel eine rasche Reform der vorzeitigen Ruhestandsregelung. Der "Bild" sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Parlamentskreises Mittelstand (PKM), Christian von Stetten: "Das ist auf Dauer nicht finanzierbar und muss korrigiert werden."

Sämtliche von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) vorgelegten Zahlen hätten sich mittlerweile als falsch herausgestellt. Nahles müsse "ihr Lieblingsprojekt korrigieren, alles andere wäre unverantwortlich für die Rentenkasse", sagte von Stetten. Konkret verlangte er die Rücknahme der Regelung, dass "die Zeiten von Arbeitslosengeld I gezählt werden, als wenn jemand gearbeitet hat". "Das ist ungerecht und auf Dauer nicht finanzierbar", bekräftigte von Stetten.

Diese Regelung sei der Hauptgrund für die hohen Fallzahlen. Der Vorsitzende der CDU-Mittelstandsvereinigung MIT, Carsten Linnemann, sagte gegenüber der Zeitung: "Wir müssen endlich weg von einer staatlichen verordneten Vollbremsung in die Rente. Es wird höchste Zeit, die Menschen zu ermutigen und zu befähigen, selbstbestimmt und eigenverantwortlich den Übergang in den Ruhestand zu gestalten." Die Deutsche Rentenversicherung hatte zuletzt mitgeteilt, dass bis Ende Januar rund 232.000 Arbeitnehmer Anträge für die abschlagsfreie Rente gestellt haben. +++ fuldainfo


Popup-Fenster

2 Kommentare

  1. Die Rente mit 63 gilt doch nur für Doppelverdiener, Familien wo der Mann der Hauptverdiener war kann sich bei der üppigen Rente für Facharbeiter die Kugel geben.

  2. Mein lieber Herr Unternehmervertreter: Warum rennen denn alle, bei denen es möglich ist, schnurstracks in die Rente? Weil die Arbeitsbedingungen in den deutschen Unternehmen immer angenehmer werden oder ist es vielleicht umgekehrt? Natürlich hat sich Nahles verrechnet, vielleicht hat sie auch geschönte Zahlen vorgelegt, um ihr Gesetz durch zu bringen. Hätten wir in Deutschland eine andere Kultur der Arbeit, wäre das Problem weniger gravierend. Übrigens läuft diese Rente doch nur vorübergehend ab 63 und landet bald wieder bei 65 (für besonders langjährige Versicherte). Also bitte keine Panik! Die Bankenrettung in Deutschland war zwanzig Mal teurer. Nur darüber wird wenig geredet.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*