Berlin. Nachdem der SPD-Konvent vorige Woche rechtsverbindliche Voraussetzungen für das CETA-Abkommen beschlossen hatte, von denen die Delegierten die Zustimmung der SPD-Abgeordneten abhängig macht, sprach der Bundesvorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Frank Bsirske, von "harten Restriktionen". Dazu zählt, dass ausländische Investoren nicht bevorzugt werden dürfen oder konkrete Sanktionsmaßnahmen bei Verstößen gegen EU-Arbeits-, Umwelt- oder Sozialstandards.
Es sei eine "absolut begrüßenswerte Sensibilität in der Gesellschaft entstanden für das, was mit neoliberal ausgestalteten Freihandelsabkommen an Risiken etwa für die öffentliche Daseinsvorsorge verbunden ist", sagte Bsirske im Gespräch mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland".
Dem Erstarken der AfD müsse man Aufklärung über deren Konzepte und konkrete Programme zur Verbesserung von Infrastruktur und sozialen Bedingungen setzen, so der Gewerkschafter weiter. Die rechte Partei stehe für Konzepte, "die rechts sind und noch mehr gegen die Interessen von Arbeitnehmern gerichtet sind, als wir dies von der FDP kennen", so Bsirske. +++
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar