Potsdam. Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen bekommen fast fünf Prozent mehr Geld. Darauf einigten sich Vertreter von Arbeitgebern und Gewerkschaften am Freitagabend. Das Lohnplus für die mehr als zwei Millionen Beschäftigten soll in zwei Stufen kommen. Für 2016 gibt es rückwirkend zum 1. März einen Aufschlag von 2,4 Prozent, am 1. Februar 2017 kommen dann nochmals 2,35 Prozent dazu. Neben den Gremien der kommunalen Arbeitgeber und des Beamtenbundes dbb stimmte auch die Bundestarifkommission der Gewerkschaft Verdi zu. Damit sind neue Streiks abgewendet, hieß es am Abend in Potsdam. +++ fuldainfo
Das magere Ergebnis spiegelt die Ohnmacht der Gewerkschaften im Öffentlichen Dienst wieder. Dort sind viel zu wenige Beschäftigte in den Gewerkschaften organisiert. Gefordert wurden 6 Prozent für 1 Jahr. Bekommen hat man 2,4 %! Das ist weniger als die Hälfte! Auch im Hinblick auf den Nachholbedarf gegenüber der freien Wirtschaft und im Hinblick auf die Deflationstendenzen in Europa ist dieses Ergebnis schlecht.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Das magere Ergebnis spiegelt die Ohnmacht der Gewerkschaften im Öffentlichen Dienst wieder. Dort sind viel zu wenige Beschäftigte in den Gewerkschaften organisiert. Gefordert wurden 6 Prozent für 1 Jahr. Bekommen hat man 2,4 %! Das ist weniger als die Hälfte! Auch im Hinblick auf den Nachholbedarf gegenüber der freien Wirtschaft und im Hinblick auf die Deflationstendenzen in Europa ist dieses Ergebnis schlecht.