Berlin. Deutschland steht vor einem erheblichen Zuwachs der Altersarmut: Fast jedem zweiten Bundesbürger, der ab 2030 in Rente geht, droht laut Recherchen und Berechnungen des WDR eine Altersversorgung aus der gesetzlichen Rentenversicherung unterhalb der Armutsgrenze. Beinahe die Hälfte der Rentner wären dann möglicherweise abhängig von staatlichen Grundsicherungsleistungen, also faktisch Hartz-IV-Empfänger. Wichtigster Grund dafür ist dem Bericht zufolge das sinkende Niveau der gesetzlichen Rente.
Von 2030 an soll es auf bis zu 43,5 Prozent des Durchschnittslohns der gesamten Lebensarbeitszeit fallen. Derzeit liegt das Rentenniveau noch bei knapp 48 Prozent. Das Abschmelzen der Rentenhöhe ist schon vor vielen Jahren unter der rot-grünen Regierung von Gerhard Schröder beschlossen worden. Der WDR-Prognose liegt eine Betrachtung zugrunde, die sich auf den heutigen Arbeitsmarkt und die Verteilung der Bruttoeinkommen stützt: Wenn man annimmt, dass diese Verteilung in den nächsten Jahren weitgehend stabil bleibt, dann verdient heute ein Großteil der Beschäftigten zu wenig, um später eine höhere Rente zu bekommen, berichtet der Sender. Dass eine solche Betrachtung plausibel ist, bestätigen Ökonomen verschiedener Denkschulen, wie der Bremer Wirtschaftswissenschaftlicher Rudolf Hickel oder der Arbeitsmarktexperte Werner Eichhorst vom Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit: Beide weisen im WDR darauf hin, dass der Arbeitsmarkt derzeit in einer sehr stabilen Verfassung sei, dass es einen hohen Anteil sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung gebe und eine niedrige Arbeitslosenquote. Doch selbst unter diesen guten Randbedingungen seien die Aussichten für einen großen Teil der künftigen Rentner schlecht.
Ursache dafür seien neben dem sinkenden Rentenniveau auch niedrige Löhne etwa im Einzelhandel oder im Gastgewerbe, die hohe Zahl teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer sowie der wachsende Anteil von Mini-Jobbern oder Solo-Selbstständigen am Arbeitsmarkt. In all diesen Gruppen ist den WDR-Berechnungen zufolge das künftige Armutsrisiko im Alter massiv. Das gelte auch für Langzeitarbeitslose und Menschen, die nicht mehr voll erwerbsfähig seien und deshalb schon vor der Altersgrenze Zahlungen aus dem Rentensystem bekommen. In der Betrachtung bleiben Leistungen aus einer privaten Altersvorsorge unberücksichtigt, weil Privatvorsorge gesetzlich nicht verpflichtend ist und von den Einzelnen höchst unterschiedlich betrieben wird, häufig auch überhaupt nicht. Tatsächlich sorgt beispielsweise nur ein kleiner Bruchteil aller Arbeitnehmer per Riester-Rente privat für das Alter vor. Wenn die Rentenhöhe wie geplant bis 2030 sinkt, laufen dem WDR zufolge allein von den sozialversicherungspflichtig beschäftigen Arbeitnehmern über 40 Prozent Gefahr, im Alter auf Grundsicherungsniveau zu landen. Zwar rechnen Arbeitsmarktexperten damit, dass die Zahl sozialversicherungspflichtiger Jobs in den nächsten Jahren durchaus steigt.
Besonders deutlich dürfte dieser Anstieg allerdings in den eher gering entlohnten Dienstleistungsbereichen erfolgen und damit die Rentenaussichten für die Beschäftigten insgesamt nicht verbessern. Um eine Rente über dem Grundsicherungsniveau zu bekommen, müsste ein Arbeitnehmer nach heutigem Stand 40 Jahre lang ununterbrochen mindestens 2.100 Euro brutto im Monat verdienen, so der WDR weiter. Dass die im Moment politisch diskutierte Lebensleistungsrente an der prekären Finanzlage vieler künftiger Rentner etwas ändere, sei kaum zu erwarten. Die Rede ist derzeit lediglich von einer Aufstockung von maximal 20 Euro gegenüber der Grundsicherungshöhe. +++ fuldainfo

Spätestens seit 1998 und der Agenda 2010 war diese Entwicklung abzusehen. Die Abschaffung von gut bezahlten Jobs in ausgelagerte Jobs, billige Zeitarbeit, Scheinselbständigkeit, Minijobs und Frühverrentung führt zu genau diesem Desaster. Profiteur sind einzig die Unternehmen, welche seit Jahren Lohnkosten und Abgaben drücken. Zahlen muss es wie immer die am meisten belastete Masse der Mitte. Es ist mit unverständlich warum wir alle diesen Zustand billigend hinnehmen.
Das sinkende Renteniveau ist nicht vom Himmel gefallen, sondern das Ergebnis der von rot-grün im Rahmen der Agenda 2010 gewollten Sozialkürzungen und dem gleichzeitig gewollten Lohndumping in Deutschland. Wenn man aber die Rentenformel vermurkst und gleichzeitig dafür sorgt, dass in Deutschland der größte Niedriglohnsektor in Europa entsteht, darf man sich nicht wundern, dass daraus auch niedrige Renten folgen. Nun will ausgerechnet SPD-Gabriel daran etwas ändern. Wie lächerlich! Auch Gabriel ist nach wie vor auf die Agenda 2010 stolz und wird nie zugeben, dass die SPD Hauptverantwortliche für das Rentenproblem der nächsten Jahre ist. So lange sich die großen Parteien nicht dazu bekennen, dass Deutschland vom Niedriglohnland wieder zu echten Löhnen als Anteil am Erwirtschafteten verändert wird, bleiben alle "Reformen" weiterhin nur Murks und werden das Vertrauen der Menschen in ihre soziale Absicherung weiter erschüttern. Da braucht es wohl die Bundeswehr, um künftige innere Unruhen zu beherrschen. Entsprechende Vorschläge aus dem Hause von der Leyen liegen ja nun vor.
Seit der Vornahme der Einschnitte bei der Rente, also seit 15 Jahren, warnen und mahnen Gewerkschaften und Sozialverbände vor Altersarmut weiter Teile der Bevölkerung. Gebetmühlenmäßig folgen dann die Beschwichtigungen der Regierung(en): Stimmt gar nicht, es gibt nur reiche Rentner, die ihren Lebensabend auf den Kanaren oder den Balearen verbringen usw.. Kein Wunder, dass die Leute den Medien nicht mehr glauben, da ihre Lebenswirklichkeit in jeder Hinsicht völlig anders aussieht. Ich sehe auch keinen Willen der Regierung, an der Stelle etwas zu ändern. Bin ich mal gespannt: Nächste Wahlen SPD deutlich unter 20%, CDU deutlich unter 30%?