Beliebte Rhöner Tradition erleben: Viehabtrieb in Simmershausen

Alle zwei Jahre wird Simmershausen an einem Herbsttag zum lebendigen Treffpunkt. Tausende Besucherinnen und Besucher aus der Rhön und weit darüber hinaus füllen dann die Straßen des Hilderser Ortsteils. Am Sonntag, den 28. September, lädt die Vereinsgemeinschaft Simmershausen erneut zum beliebten Rhöner Viehabtrieb ein. Bereits zum 28. Mal verwandelt sich das Dorf in ein Erlebnis für Jung und Alt.

Was macht die Rhöner Tradition aus? Es sind Feste und Bräuche, die eng mit der Landwirtschaft und den Jahreszeiten verbunden sind. Es ist die Mundart, Volksmusik und Volkstanz. Es sind Handwerkskunst und regionale Produkte, die direkt vor Ort entstehen und vermarktet werden. Tradition bedeutet hier aber auch die tiefe Verbundenheit der Rhönerinnen und Rhöner mit ihrer Natur, ihr ausgeprägter Gemeinschaftssinn und ihre gelebte Gastfreundschaft.

Der Viehabtrieb in Simmershausen vereint all diese Elemente – und macht ihn nach Jahrzehnten zu einer der beliebtesten Veranstaltungen in der Drei-Länder-Rhön. „Der Viehabtrieb zeigt das Landleben in der Rhön und vermittelt einem breiten Publikum, von jung bis alt, Kultur und Tradition unserer Region“, erklärt Thomas Stumpf, Vorsitzender der Vereinsgemeinschaft Simmershausen. „Ich bin sehr dankbar, dass alle Vereine, Gastronomen, Landwirte mit ihren Selbstvermarktungen sowie die Bürgerinnen und Bürger von Simmershausen den Viehabtrieb unterstützen. Die Zusammenarbeit mit Vorstand und Vereinen ist wirklich eine Freude.“

Schon ab 9 Uhr wird in den Backhäusern am Dorfgemeinschaftshaus und am alten Feuerwehrgerätehaus Feuer gemacht. Ab 11 Uhr warten Kartoffel-, Zwiebel- und Holunder-Ploatz auf die Besucherinnen und Besucher. Um 14 Uhr beginnt dann der große Festzug mit dem Viehabtrieb: Rinder, Rhönschafe, Ziegen und Pferde ziehen durch das Dorf, begleitet von zahlreichen Fußgruppen, Wagen und Gespannen – auch aus anderen Ortschaften.

Rund um den Dorfplatz erwartet die Gäste ein vielfältiges Angebot an Speisen, Getränken und Produkten von Selbstvermarktern – vom Holzofenbrot über Hausmacher Wurst und Marmeladen bis hin zu Eis und vielen weiteren Leckereien. In den Gaststätten „Zur Krone“ und „Münchhausen“ gibt es eigens kreierte Viehabtriebsessen. Auch das Kunsthandwerk ist wieder vertreten: Schnitzereien, Töpfereien, Keramik, Kerzen, Blumen und mehr laden zum Stöbern ein. Ein Präsentationswagen des LIFE-Projekts „Rhöner Bergwiesen“ informiert über Beweidung und Naturschutz.

Nach dem Festzug gibt es Kaffee und Kuchen in der Café-Scheune und am Dorfgemeinschaftshaus, begleitet von musikalischer Unterhaltung durch den Musikverein Simmershausen-Batten. Am Abend klingt der Tag in der Weizenbierklause und an den Weinständen aus. Eine besondere Neuerung in diesem Jahr: Der ortsansässige Winzerhof „Heckenmühle“ präsentiert seine Weine. +++


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*