
Ein symbolträchtiger Moment für die Feuerwehr Großentaft: Zur Gründung der neuen Kinderfeuerwehr „Löschwiesel“ wurden am vergangenen Wochenende zwei besondere Bäume gepflanzt. Bürgermeisterin Dana Hauke und Wehrführer Philipp Krieg übernahmen nicht nur die Patenschaft, sondern spendeten auch die jungen Gewächse – eine Hainbuche und eine Säulenkirsche.
Mit Schaufel und Gießkanne ausgerüstet, beteiligten sich die Kinder der frisch gegründeten Gruppe tatkräftig an der Pflanzaktion. Für viele war es der erste direkte Kontakt mit ihrer neuen Gemeinschaft – einer, der im wahrsten Sinne des Wortes „Wurzeln schlägt“.
„Wir wünschen der Kinderfeuerwehr, dass sie sich über die Jahre fest verwurzelt wie diese Bäume, sich stetig weiterentwickelt und die Kinder idealerweise bis zum Eintritt in die Einsatzabteilung begleitet“, betonte Bürgermeisterin Hauke in ihrer Ansprache. Ihre Hainbuche soll Stärke und Beständigkeit symbolisieren – Werte, die auch das Fundament der Feuerwehrarbeit bilden. Die Säulenkirsche von Wehrführer Krieg hingegen steht mit ihrer aufrechten Form und Blütenpracht für Gemeinschaft und Wachstum.
Die Baumpflanzung markierte nicht nur den offiziellen Startschuss für die Kinderfeuerwehr, sondern war auch Ausdruck der Wertschätzung und Unterstützung seitens der Gemeinde und der Feuerwehrführung. „Die jungen Löschwiesel sind unsere Zukunft – es ist großartig zu sehen, mit wie viel Begeisterung sie dabei sind“, sagte Krieg.
Mit dem ersten gemeinsamen Projekt haben die Löschwiesel bereits ein starkes Zeichen gesetzt – und zwei lebendige Symbole geschaffen, die ihre Entwicklung in den kommenden Jahren begleiten werden. +++
Hinterlasse jetzt einen Kommentar