32. Fuldaer Frauenwoche vom 5. bis 14. März

Weitgehend Online-Formate

Foto: Stadt-Fulda

Die Corona-Pandemie hat die vergangenen 24 Monate nachhaltig geprägt, und Frauen betrifft die Krise besonders hart: Vor allem sie arbeiten in systemrelevanten und zugleich unterbezahlten Berufen, übernehmen gleichzeitig den überwiegenden Teil der unbezahlten Haus- und Familienarbeit und die Mehrfachbelastung.

Die damit einhergehenden Sorgen und Nöte hinterlassen ihre Spuren – nicht nur im Geldbeutel, sondern auch bei der Gesundheit. Doch wie schaffen es Frauen, mit Druck, Konflikten und Niederlagen leichter fertig zu werden und gesund zu bleiben? Den Herausforderungen des Lebens nicht nur standzuhalten, sondern daran zu wachsen? Mit diesen und weiteren Fragen will sich die 32. Fuldaer Frauenwoche vom 5. bis 14. März auseinandersetzen. Wie bereits im vergangenen Jahr findet die Mehrzahl der Veranstaltungen pandemiebedingt online statt.

Die Frauenwoche steht unter dem Motto „Den Wandel gesund meistern – mit innerer Stärke, Gelassenheit und Zuversicht“. Das Frauenbüro der Stadt Fulda lädt alle Interessierten herzlich ein, sich von dem vielfältigen Programm inspirieren zu lassen. Es reicht von einem Ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen (am 4. März um 17 Uhr in der St.-Josephs-Kirche in Fulda), über mehrere Stadtrundgänge (zum Beispiel am 5. März um 14 Uhr) und einen Feminismus-Workshop (am 6. März um 15 Uhr) bis hin zu einer Online-Talk-Runde zum Thema „Gründerregion Fulda … macht sich chic“ (7. März um 19 Uhr), einer Talk-Runde zum Thema „Pflege der Zukunft“ (am 8. März um 18.20 Uhr im Offenen Kanal) oder einem Online-Vortrag zum Thema „Klimakrise, Geschlecht und Gesundheit – alles Fragen der Gerechtigkeit“ (am 11. März um 19 Uhr).

Das diesjährige Motto besonders in den Blickpunkt nimmt die Online-Session mit der Autorin, Beraterin und Resilienz-Expertin Katharina Maehrlein am Samstag, 5. März, um 18 Uhr. Es geht unter anderem um Stressresistenz und Regenerationskraft. Die Teilnehmerinnen erhalten Tipps, um produktiver und gelassener zu werden, und erfahren, mit welchen einfachen Praktiken sich der Arbeitsalltag effizienter und fokussierter gestalten lässt.

Der für Donnerstag, 10. März, angekündigte Online-Vortrag „Toxische Männlichkeit. Erkennen, reflektieren, verändern“ mit dem Autor und Diplom-Pädagogen Sebastian Tippe muss auf den 3. Mai verschoben werden. Das vollständige Programm finden Sie unter www.fulda.de. +++


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen,

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*